Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit dem KArlsruher TRitium Neutrino Experiment (KATRIN) die Masse von Neutrinos bestimmt werden. Die Wissenschaftler*innen erhoffen sich davon unter anderem ein besseres Verständnis von der Entwicklung des Universums. Am Experiment beteiligt ist auch ein Team der Bergischen Uni unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Helbing.
Seinem Ziel ist das Forscher*innen-Team nun nähergekommen: Schon nach einer ersten kurzen Neutrino-Messphase konnte KATRIN die Masse des Neutrinos auf kleiner als 1 Elektronenvolt (eV) begrenzen, was doppelt so genau ist wie alle bisher durchgeführten teils mehrjährigen Laborexperimente. Das Ergebnis ist diese Woche als Titelgeschichte des renommierten Fachjournals „Physical Review Letters“ veröffentlicht worden.